Kennen Sie Medima Unterwäsche? Ja, natürlich, über Unterwäsche spricht man meistens nicht. Die meisten Leute denken auch nicht viel über sie nach. Schließlich ist das Thema doch recht intim und bleibt üblicherweise unter der Kleidung verborgen. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, ist Unterwäsche jedoch sehr wichtig. Sie sollte gut sitzen, sich angenehm anfühlen und selbstverständlich sauber sein damit wir uns in ihr wohlfühlen können. Deshalb zahlt sich der Kauf von Qualitätsprodukten wie Medima Unterwäsche besonders für empfindliche Menschen aus.
Was ist an Medima Unterwäsche besonders?
Medima Unterwäsche wird aus Angora hergestellt. Dadurch ist sie besonders weich und bequem obwohl die meisten Medima Produkte nicht mit Weichmachern behandelt werden. Rohstoffbeschaffung, Veredelung und Verarbeitung finden fast zu Gänze in Deutschland statt, wodurch nicht nur die Qualität, sondern auch umweltfreundlich kurze Transportwege sichergestellt werden. Überhaupt legt man bei Medima höchsten Wert auf Umweltschutz. Es werden weder Formaldehyd noch chlorhaltige Bleichmittel eingesetzt.Was ist Angora?
Angora ist ein Naturstoff. Es wird aus dem Fell einer speziellen Kaninchenrasse, der Angorakaninchen, hergestellt. Aber keine Sorge: Kein niedliches Häschen muss für Medima Unterwäsche sterben. Das Fell wird in Deutschland durch regelmäßiges Scheren wie man es auch bei Schafen macht gewonnen. Alle 2 bis 3 Monate kann ein Angorakaninchen geschoren werden. Danach wird das Fell, ebenfalls wie bei Schafen, zu Wolle verarbeitet, aus der die Unterwäsche gestrickt wird.
Mehr Informationen finden Sie bei Interesse hier.
Warum Angoraunterwäsche?
Angora ist ein besonders weiches und warmes Material. Es absorbiert Schweiß besser als andere Textilien und hält den Träger dadurch trocken und warm. Dies ist zum Beispiel bei Rheuma erforderlich, kann aber auch beim Sport oder bei sonstiger körperlicher Anstrengung im Freien wünschenswert sein. So wurde Medima Unterwäsche ursprünglich auch als Medizinprodukt für Menschen mit Gelenksschmerzen und rheumatischen Erkrankungen beworben. Doch auch gesunde Menschen haben sie längst als angenehme und warme Intimkleidung entdeckt. Besonders in den kalten Wintermonaten erfreut sie sich großer Beliebtheit.
Unternehmensgeschichte: Von wem kommt Medima Unterwäsche?
Medima Unterwäsche wurde ab 1932 von der Medima Werke Karl Scheurer KG hergestellt und vertrieben. 1990 wurde diese in Medima GmbH umbenannt. Sie hatte ihren Sitz in Maulburg in Baden-Württemberg. Trotz der hohen Qualität der Produkte geriet das Unternehmen Ende der neunziger Jahre in finanzielle Schwierigkeiten und ging schließlich 2001 in Konkurs. Die Marke wurde danach von der Peters GmbH aus Albstadt-Tailfingen übernommen und wird seit 2004 von der Medima Vertriebs GmbH vertrieben.
Und wo bekommt man Medima Unterwäsche?
Sie können Medima Unterwäsche ganz leicht an dem Hasenkopf Logo erkennen bei dem die Ohren des Hasen – der natürlich ein Angorakaninchen darstellen soll – das M von Medima bilden. Wenn Sie sie nicht in einem Laden in Ihrer Nähe bekommen können, gibt es auch einen Onlineshop mit weltweitem Versand.
Weiterführende Informationen zum Thema erhalten Sie übrigens auch auf dieser Seite oder unter https://mode-und-lifestyle.com/.